Rückblick auf vergangene Seniorenanlässe und Jahresbericht

Auf dieser Seite können Sie jeweils die aktuellen Berichte zu vergangenen Seniorenanlässen lesen. Es sind dies die selben Berichte wie sie in der Dorfzytig und manchmal auch im Kirchenboten erscheinen.
Rückblick auf den Seniorenausflug vom 20. Mai in den Schwarzwald
42 Seniorinnen und Senioren begaben sich mit einem Autocar auf einen unvergesslichen Ausflug durch den malerischen Schwarzwald. Unser erster Halt war beim Landhaus Ettenbühl, welches be-kannt für seinen Rosengarten ist.
PHOTO-2025-05-16-14-29-58 2 (Foto: Kirchgemeinde Biel-Benken)

Auf dem kurzen Spaziergang zum Restaurant wurden wir von wohlriechenden Pflanzendüften begleitet. Wir stärkten uns dort bei Kaffee und Gipfeli und fühlten uns wie in einem Film von Rosa-munde Pilcher, umgeben von viel englischem Porzellan. Weiter ging die Fahrt durch den Hochschwarzwald mit beeindruckenden Naturlandschaften und idyllischen Ortschaften. Unser Ziel für den Mittagsrast war der Reinertonishof, wo wir uns bei einem rustikalen Schwarzwälder Essen stärkten.
PHOTO-2025-05-16-14-29-59 (Foto: Kirchgemeinde Biel-Benken)

Im Bauernladen wurde von der über 400-jährigen Räucherei noch etwas Speck eingekauft. Der Rückweg führte uns über den Feldberg, entlang des stahlblauen Titisees, weiter nach Biel-Benken. Wir alle waren begeistert von der Natur und der frischen Luft und haben viele schöne Erinnerungen mit nach Hause gebracht.
Text und Fotos: Markus Jenni
Rückblick auf den Seniorennachmittag vom 10. April im Wald beim Oserdenkmal
Bei schönstem Frühlingswetter trafen sich zahlreiche naturbegeisterte Seniorinnen und Senioren zu einem spannenden Nachmittag beim Oserdenkmal. Es war der ideale Zeitpunkt, da die Bäume zu blühen begannen und das Leben aus dem Winterschlaf erwachte. Der Revierförster Markus Lack gab uns einen interessanten Einblick in sein Arbeitsgebiet.
Unbenannt (Foto: Kirchgemeinde Biel-Benken)

Er erklärte uns die Eigenschaften des Waldes und deren Bedeutung für das Ökosystem. Ganz speziell ist er auf die Eigenarten des Biel-Benkemer Waldes eingegangen und hat uns auf einem kur-zen Rundgang viel Wissenswertes vermittelt u.a. über die Pflege sowie Aufforstung. Wir bekamen auch viel Aufschlussreiches zur Lebensweise von Wildtieren zu hören. Die Gäste hatten auch die Möglichkeit Fragen zu stellen, was lebhaft genutzt wurde. Insgesamt war dieser Nachmittag eine wertvolle Gelegenheit, mehr über den Wald und seine Bewohner zu lernen und das Bewusstsein für den Naturschutz zu stärken.
Unbenannt wuerste (Foto: Kirchgemeinde Biel-Benken)

Fotos: Markus Jenni
Zum Abschluss wurden «Klöpfer» grilliert. Beim gemütlichen Beisammensein wurde über die gesammelten Eindrücke diskutiert und in gemütlicher Runde zusammengesessen.
Im Namen des Seniorenteams, Markus Jenni
Rückblick auf den Seniorennachmittag vom 20. März mit dem Zauberer Romano Schönenberger

Der Seniorennachmittag, der mit Romano Schönenberger, einem professionellen Zauberer gestaltet wurde, war ein voller Erfolg. Er begann mit einer faszinierenden Show, welche die Gäste sofort in den Bann zog.
Romano sch von MJ (Foto: Kirchgemeinde Biel-Benken)







Foto: Markus Jenni

Die Tricks, die von klassischen Illusionen bis hin zu modernen Zaubertricks reichten, waren nicht nur visuell beeindruckend, sondern auch gut erklärt. Besonders schön war die Einbindung der Seniorinnen und Senioren. Einige von ihnen durften aktiv mitwirken, was für viel Gelächter und Freude sorgte. Nach der Vorstellung wurde wie immer, ein reichhaltiges Zvieri offeriert.
Insgesamt war dieser Seniorennachmittag wieder eine gelungene Mischung aus Unterhaltung, Gemeinsamkeit und Freude.
Im Namen des Seniorenteams, Markus Jenni
Rückblick auf den ökum. Seniorennachmittag vom 13. Februar 2025 mit Naturfotograf Flurin Leugger
Trotz starkem Schneeregen und unfreundlichem «Hudelwetter» fanden doch einige Seniorinnen und Senioren den Weg ins BeZ. Die Anwesenden waren vom Fotovortrag des sympathischen Umweltnaturwissenschaftlers ETH sehr begeistert.

2025 Steinboecke Gruppenfoto (Foto: Kirchgemeinde Biel-Benken)


Jedes Foto wurde von ihm ausführlich kommentiert. Mit jedem neuen Satz und jedem neuen Foto wurde klarer, warum seine beeindruckenden Bilder mehrmals prämiert wurden, denn Flurin Leugger ist ein leidenschaftlicher Naturfotograf, der oft auch im Winter im Zelt übernachtet und dort geduldig auf den richtigen Moment zum «Klick» wartet. Zuerst sahen wir verschiedenste Bilder von Steinböcken, wie sie sich mit Leichtigkeit in steilen Felsen bewegen, wo sie übernachten, wie sie im Winterfell auf Futtersuche gehen und im Sommer sich weiter nach unten ins Tal begeben, um saftige Kräuter zu finden.
Anschliessend kamen wir in den Genuss von schönen Landschaftsbildern bei verschiedensten Wetterbedingungen: Fotos mit Sonnenaufgängen, Bergspitzen im Nebel, bedrohliche Bilder mit langsam aufkommendem Gewitter, aber auch wunderschöne Fotos von Bergseen und Gletschern.
Dann war die Vogelwelt an der Reihe. Herr Leugger zeigte einige Bilder von Schneehühnern, die man im Schnee fast nicht sieht. Fotos vom Tannenhäher, von Alpendohlen und von der Haubenmeise. Auch den Kleiber findet man im Alpenraum. Speziell erwähnt wurde der Bartgeier, welcher bei ausgestreckten Flügeln eine Spannweite von bis zu 3 Metern haben kann.
Der Fotovortrag endete nach ungefähr einer Stunde. Diese 60 Minuten gingen für uns alle so schnell vorbei, weil Flurin Leugger’s wunderschöne Bilder spannend und eindrücklich waren und uns emotional berührten. Der Moderator bedankte sich beim Referenten und die Anwesenden dankten Flurin Leugger mit einem warmen Applaus. Dann wurde das «Zvieri» angesagt. Die drei Damen des Vorbereitungsteams Liselotte Bloch, Käthy Hofstetter und Colette Meier servierten zuerst eine köstliche Bündner Gerstensuppe…

2025 Steinboecke Gerstensuppe (Foto: Kirchgemeinde Biel-Benken)


… und zum Dessert offerierten die Damen einen nussigen Russenzopf.
2025 Steinboecke Russenzopf (Foto: Kirchgemeinde Biel-Benken)


Fotos: Vreny Wey

Die Anwesenden hatten genügend Zeit zum Verweilen und Diskutieren. Auch intensive Fachgespräche fanden statt zwischen unserem Andy Meier, Naturfotograf aus Biel-Benken und dem Referenten Flurin Leugger. Beim Eindunkeln löste sich die Gesellschaft langsam auf. Es war ein spannender Nachmittag.

Für das Seniorenteam, Rolf Kaufmann
Rückblick auf die ökumenische Seniorenweihnachtsfeier vom 15. Dezember 2024
In festlicher und herzlicher Atmosphäre fand das traditionelle Weihnachtsfest statt. Der Jodlerclub Echo vom Kainiz war dieses Jahr als Dorfverein für die Durchführung federführend. Sie hatten die Turnhalle liebevoll dekoriert, was umgehend für eine gute Stimmung sorgte,

Irene Fiechter überbrachte zu Beginn eine Grussbotschaft des Gemeinderates. Eine amüsante und doch festliche Geschichte wurde von Corinne André und Pfarrer Luca Policante-Roth vorgetragen.

Die verschiedenen musikalischen Darbietungen des Jodlerclubs waren der Höhepunkt des Nachmittags.

2024 Kaniz Seniorenweihnacht (Foto: Kirchgemeinde Biel-Benken)


Auch das wunderbare Essen schmeckte allen Anwesenden. Insgesamt war die Seniorenweihnacht wiederum ein gelungenes Fest, das Gemeinschaft und Freude in den Vordergrund stellte.


2024 Seniorenweihnacht (Foto: Kirchgemeinde Biel-Benken)


Für das Seniorenteam: Markus Jenni
Fotos: Vreny Wey
Jahresrückblick auf das Jahr 2024 vom Seniorenteam
Der Beginn des Jahres stand unter einem schlechten Stern. Mussten wir uns doch am 26. Januar für immer von unserem sehr geschätzten Teammitglied, Charlotte Lüdi verabschieden. Sie hat während vielen Jahren grosse Dienste für die Seniorenarbeit in unserem Dorf geleistet. Wir alle sind ihr sehr dankbar.

Am 29. Februar war der Auftakt unserer jährlichen Aktivitäten. Stephan Bertolf stellte uns das Fotobuch «Typisch Basel», mit Bilddokumenten seines Vaters, dem Pressefotografen Hans Bertolf vor.

Am 21. März, anlässlich eines Filmnachmittags, zeigte uns Helmut Förnbacher seinen Film «Sommersprossen».

Am 25. April entführte uns Vreni Wey in die Antarktis, mit wunderbaren Aufnahmen, die sie anlässlich einer Reise, selbst gemacht hat.

Am 23. Mai stand der traditionelle Tagesausflug auf dem Programm. Mit dem Bus fuhren wir nach Biel. Von dort aus ging es mit dem Schiff auf der malerischen Aare in das 3 Stunden entfernte Solothurn. Nach einem Besuch der St. Ursen Kathedrale und einem Bummel durch die Altstadt traten wir die Rückfahrt an.

Am 27. Juni luden wir im Pfarrgarten zum Sommerkonzert. Das Orchester «VOLXMIX» unterhielt uns bestens mit Volksmusik aus verschiedenen Ländern.

Am 15. August stimmten wir bei Kaffee und Gipfeli die Teilnehmenden auf ihre Seniorenferien ein.
Vom 25. bis 31. August verbrachten wir eine herrliche Woche auf der Lenzerheide, mit vielen Höhepunkten: Schöne Wanderungen, gemütliche Picknicks, Mittagessen mit Olympiasieger Heini Hemmi, Empfang im reformierten Kirchlein, Ausflug nach Davos und vieles mehr standen auf dem Programm. Nicht fehlen durften die guten Gespräche und das fröhliche Zusammensein. Wie in den letzten Jahren hat uns die Hatt-Bucher-Stiftung wieder in dankenswerter Weise mit der Bezahlung unseres Autocars unterstützt.

Am 12. September unternahmen wir einen Ausflug ins malerische Emmental. Besonders beeindruckt haben uns die wunderschöne Landschaft, das gute Essen und der Besuch bei Biscuit-Kambly.

Am 24. Oktober konnten die Gäste der Ferienwoche einen fotografischen Rückblick geniessen.

Am 21. November verzauberte uns das Orchester Da Capo mit Wiener Salonmusik.

Am 5. Dezember kamen wir in der voll besetzten Dorfkirche in den Genuss von Gospel-Liedern. Der «OYENGA» Chor, mit seinen eindrucksvollen Stimmen, verbreitete eine wunderbare vorweihnacht-liche Stimmung.

Am 15. Dezember, dem 3. Adventssonntag fand die traditionelle Seniorenweihnacht statt. Diesmal führte uns der Jodlerclub «Echo vom Kainiz» durch den Nachmittag.

Wir dürfen wieder auf ein erlebnisreiches Jahr zurückblicken. Wir haben Seniorinnen und Senioren mit unterschiedlichen Bedürfnissen eine Gemeinschaft geboten. Es ist uns wichtig, älteren Menschen zu helfen aktiv zu bleiben und soziale Kontakte zu pflegen. Die strahlenden Augen und die Dankbarkeit zeigen uns, dass wir vom Seniorenteam auf dem richtigen Weg sind.

Wir wünschen allen ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches und zufriedenes Neues Jahr. Bleiben Sie alle gesund

Ihr Seniorenteam
Bereitgestellt: 22.05.2025    Besuche: 27 Monat